Kreativ ins neue Jahr starten – mit Karate!

In den Bewegungsabläufen einer Karate Kata verstecken sich verschiedene Angriffs- und Verteidigungstechniken. Jeder Schüler lernt beim Training die Anwendung – das Bunkai. Aber kaum trifft man auf einen wirklichen Gegner, da helfen die gelernten Muster nur, wenn der Karateka sie wirklich verinnerlicht hat und sie auch kreativ umsetzt. Schließlich ist der Gegner keine Schaufensterpuppe und zumindest genauso kreativ!
Kampfkunst als Stütze des Erfolgs
Karate für die innere und äussere Haltung

Gerade Haltung, der Blick ist leicht nach oben geneigt, dass Kinn gestreckt – Diese Haltung signalisiert Macht, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Karate und andere Kampfkünste sind hier eine wichtige Unterstützung. Denn eine gute Ausstrahlung und eine bewusste Körperhaltung kommen zuerst aus der geistigen Haltung zu uns selbst, zu unserem Leben und zu unserer Umwelt!
Business und Karate – passt das?
Philosophie & Kampfkunst für Führungskräfte

Wie war es im traditionellen Morgenland als es noch die alten Großmeister der Kampfkünste gab? Diese Meister der Schwertkunst, des Kung Fu oder des Karate waren weit mehr als nur gute Sportler. Sie galten als Meister der Lebensführung. Besonders ihre Führungskompetenzen genossen höchstes Ansehen.
Sportlich zur guten Führungskraft?
Was Kampfkunst und gute Unternehmensführung gemeinsam haben

Die Kunst des Kampfes und die Kunst der Unternehmensführung haben sehr viele Gemeinsamkeiten, die allerdings erst bei genauerem Hinschauen richtig ins Auge fallen. Erfahren Sie hier, was Sie als Führungskraft eines Unternehmens aus der Kampfkunst lernen können und wie Sie mit Ihrem Unternehmen den „Kampf" am Markt erfolgreich bestreiten.
Für Anregungen, neue Artikel, Events oder mehr sind wir dankbar. Bitte schreibt uns unter info@karate-treff.de |