Geistige Stärke bei Karate durch Zen-Meditation
Karate ist vom Zen–Buddhismus geprägt. Deshalb gehört Meditation genau so zum Training wie das Dehnen der Muskeln, die Kata und das Kumite. Durch die Meditation unterstützt der Karateka seine mentale und geistige Haltung, um über sich selbst hinauszuwachsen. Die Fähigkeit, seinen Geist, die Kraft und die Konzentration innerhalb einer Sekunde auf den Punkt zu bringen, lässt die großen Meister unglaubliches vollbringen. Sie zerschlagen Mauern mit der bloßen Hand, die viele Menschen noch nicht einmal mit einem Vorschlaghammer zerstören könnten.
Zen in der Kampfkunst
Was ist Zen?
Wer sich für eine Kampfkunst entschieden hat, dem steht auch der Weg offen, sich mit der spirituellen Seite der jeweiligen Kampfsportart auseinander zu setzen. Denn eines haben Karate, Kung Fu, Wing Chun Aikiko, Hapkido sowie die anderen Kampfkünste gemeinsam: Sie bieten einen Weg zur inneren Wahrheit, seelischen Harmonie und tiefem Selbstvertrauen. Das Do – der Weg bei Karate Do – steht für den Weg der Erleuchtung.
„Die Kraft des Geistes ist grenzenlos, die Kraft der Muskeln ist begrenzt." Koichi Tohei
Zen kann dabei sicherlich nicht klar definiert werden, denn es entsteht in jedem selber und hat für jeden eine eigene Wahrnehmung. Zen legt deshalb weniger Wert auf den geistigen Intellekt sondern auf die Kraft der intuitiven Handlung. Oft spricht man bei Zen über die Fähigkeit, den Geist vollkommen zu leeren, um dann im richtigen Moment all seine Kraft und Energie dorthin senden zu können, wo sie gerade benötigt wird. Doch jeder wird genau diesen Zustand anders erleben und deshalb muss Zen jeder Karateka selbst erfahren. Doch bis dahin muss er sich Schritt für Schritt auf einen langen Weg begeben.
Der Weg der spirituellen Energie in Karate
Machen wir uns bewusst, dass jeder Mensch verborgene Energien und Kräfte besitzt. Kinder zum Beispiel können sich manchmal so steif und schwer machen, das sie kaum jemand hochheben kann. Sie wiegen gefühlt das Dreifache ihres normalen Körpergewichts. Diese verborgene Energie besitzt jeder und kann sie positiv für sich nutzen. Doch um sie sich ins Bewusstsein zu rufen, muss man tief ins Innere blicken und seine mentalen Fähigkeiten trainieren. Die Meditation und Konzentration ist eine Möglichkeit, um verborgene Energien wieder fließen zu lassen. Auch Atemübungen helfen zur inneren Ruhe und als Einstieg in die Meditation.
Atemübung zur Meditation
Mit einer einfachen Atemübung den Kopf von Gedanken frei machen. Entspannen und Energien fließen lassen.
„Andere erkennen ist weise. Sich selbst erkennen ist Erleuchtung." Lao-tse
Machen Sie eine Reise zu einer einsamen Insel. Hier werden Sie frei von Stress, belastenden Gedanken und finden die nötige Erholung.
Copyright: © flowpix - Fotolia.com
Karate für Menschen mit Handicap oder geistiger Behinderung

2008 fand in Erfurt die erste Deutsche Meisterschaft für behinderte Karatekas statt. Karate bietet allen Menschen Vorteile – ob mit Handicap, Behinderung oder ohne. In vielen Dojos und Vereinen ist die Integration behinderter Menschen inzwischen selbstverständlich.
Die Vorteile der Karate Lehrgänge und Gasshukus

Leises Lachen, Geraschel durch den festen Baumwollstoff der Karateanzüge, Atemgeräusche der Karatekas beim Aufwärmtraining – Die Halle ist gefüllt mit hundert Menschen. Alle tragen den traditionellen weißen Karate Gi. Viele schauen gespannt nach vorne. Ist der Sensei aus Japan schon in der Halle? Wie wird die nächste Stunde ablaufen? Jeder will möglichst viel lernen und erfahren. Der Sensei betritt die Halle , die Geräusche verebben und es wird still!
Die Vorteile des Ki-Karate

Ki-Karate ist ein Konzept für eine Schulungs-Methode, mit dem unabhängig vom Geschlecht, Körpergröße oder Alter die Karate-Techniken verbessert werden können.
Alleine in Gefahrensituationen: Selbstverteidigen oder Stillhalten?
Karate-Techniken als Selbstverteidigung für Frauen

Im Notfall müssen Frauen in der Lage sein, sich zu wehren. Karate ist eine Möglichkeit, mit der jede Frau die nötige Kraft erhält, sich selbst zu verteidigen.
Karate und Gesundheit
Karate - kann das gesund sein?

„Ich bin zu alt dafür, mich so zu quälen".- „ Karate ist nur etwas für kleine und bewegliche Asiaten". – „Zerschlagen die nicht Bretter und Ziegel?" „Meine Gelenke halten das nicht aus!" – „Das hätte ich als Kind anfangen müssen – jetzt bin ich zu steif."
Sportlich zur guten Führungskraft?
Was Kampfkunst und gute Unternehmensführung gemeinsam haben

Die Kunst des Kampfes und die Kunst der Unternehmensführung haben sehr viele Gemeinsamkeiten, die allerdings erst bei genauerem Hinschauen richtig ins Auge fallen. Erfahren Sie hier, was Sie als Führungskraft eines Unternehmens aus der Kampfkunst lernen können und wie Sie mit Ihrem Unternehmen den „Kampf" am Markt erfolgreich bestreiten.
Karate Kids im Vorteil
Kampfsportarten für Kinder – Gelassenheit durch Auspowern

In einer Studie wird erwiesen: Kampfsport ist nicht nur gesund für unsere Kinder, sondern hilft auch bei ADHS. Sie fördert die Konzentration und Motorik des Kindes. Lesen Sie mehr zu den Vorteilen!
Kampfkunst 50 plus
Karate für ältere Menschen – geht das?

Fit und gesund bis ins hohe Alter. Das wünschen wir uns alle. Deshalb integrieren viele Menschen früher oder später sportliche Aktivitäten in Ihren Alltagsablauf. Jeder weiß: Wenig Bewegung zuhause vor dem Fernseher oder am Schreibtisch im Büro verursachen Rückenbeschwerden und Herz-Kreislaufprobleme.
Für Anregungen, neue Artikel, Events oder mehr sind wir dankbar. Bitte schreibt uns unter info@karate-treff.de |